CleanSmoke wird modernen Kundenansprüchen gerecht
Natürliche, gesunde Nahrungsmittel stehen in der Verbrauchergunst ganz weit oben. Doch das allein reicht den Kunden längst nicht mehr. Die Produkte sollen auch möglichst umweltschonend und nachhaltig hergestellt werden. Immerhin wünschen sich laut Umfrage der Fachzeitschrift „Fleischwirtschaft“ 82 Prozent der Verbraucher mehr Angaben zu einer umweltverträglicheren Lebensmittelproduktion. Konventionell geräucherte Lebensmittel werden diesen Ansprüchen nicht gerecht. Allein die Räuchereien geben trotz der gesetzlich vorgeschriebenen Filteranlagen immer noch zu viele Emissionen in Luft, Wasser und Boden ab.
Mit dem innovative Räucherverfahren CleanSmoke lassen sich dagegen nicht nur sichere und gesundheitlich unbedenkliche Produkte herstellen. Auch die Umwelt lässt sich spürbar entlasten. Verbraucher und die interessierte Öffentlichkeit über die verschiedenen Potenziale der CleanSmoke-Technologie aufzuklären, ist das Ziel der CleanSmoke Coalition (CSC). Beim Räuchern mit CleanSmoke wird aus vorgereinigtem Primärrauchkondensat mittels Druckluft ein stabiler Rauch in der Räucherkammer frisch erzeugt.
CleanSmoke als Lebensversicherung für konventionelle Räuchereien
Räuchereien, die mit CleanSmoke arbeiten, halten problemlos alle Grenzwerte für Luftschadstoffe nach der TA Luft ein. Für konventionell räuchernde Betriebe in Bereichen mit Wohnbebauung käme das einer Lebensversicherung gleich. Sie wären so nämlich nicht von Stilllegung bedroht oder müssten ihren Betrieb nicht mit großem, technischem Aufwand mit Filtern nachrüsten. Hinzu kommt, dass die Gewässerbelastung mit CleanSmoke deutlich geringer ist. Nach einer Studie des Deutschen Instituts für Lebensmitteltechnik (DIL) ließen sich jährlich etwa 2.600 Tonnen Reinigungsmittel einsparen, da die mit CleanSmoke betriebenen Räucheranlagen wesentlich leichter zu reinigen sind. Das sind nicht weniger als 100 Tanklastzüge voll. Hinzu kommen rund 40 Tonnen Chemikalien, auf die verzichtet werden könnte. Dies würde das Leben bzw. die Gesundheit von mehr als 80.000 Menschen verbessern oder sogar Leben retten.
Doch nicht nur in den Räuchereien lässt sich etwas gegen überflüssige Umweltbelastungen tun: Konsequenter Einsatz von CleanSmoke sorgt auch für weniger Verkehrsemissionen, da weder Holz angeliefert noch Asche abtransportiert werden muss. Eine Belieferung mit Rauchkondensaten muss dagegen vergleichsweise seltener stattfinden. Diese werden außerdem unter kontrollierten Bedingungen mit höchsten Umweltschutzstandards hergestellt. CleanSmoke leistet somit einen aktiven Beitrag zu einer umweltschonenden und nachhaltigen Lebensmittelproduktion.
Mehr Zahlen zu CleanSmoke hier.