CleanSmoke Coalition Congress zum Thema Verantwortung für Verbraucherschutz und Umweltschutz

Rund 60 Teilnehmer aus mehreren europäischen Ländern diskutierten Ende Oktober über eine nachhaltige Zukunft des Räucherns. „Verantwortung für Verbraucher- und Umweltschutz“ lautete das Thema des vierten International CleanSmoke Coalition Congress in Hamburg. Seit 2017 lädt die CleanSmoke Coalition die Branche zum Meinungsaustausch ein. Im Mittelpunkt standen in diesem Jahr besonders gesellschaftlich relevante Fragen, wie Lebensmittel nachhaltiger produziert werden können, wie eine eindeutige Deklaration von CleanSmoke als Rauch erreicht wird und welche Vorteile für Hersteller, Händler, Verbraucher und den Umweltschutz bestehen.

Für Uwe Vogel, Chairman der CleanSmoke Coalition, ist klar, dass die Themen des CleanSmoke Coalition Congress wichtiger sind denn je: „Klimawandel und Nachhaltigkeit sind die Themen unserer Zeit. Sowohl die Lebensmittelindustrie als auch jeder Verbraucher muss seinen Teil dazu beitragen, den Klimawandel zu stoppen und Nachhaltigkeit zu fördern. Die CleanSmoke Coalition kann ihren Teil dazu beitragen. Mit CleanSmoke können Lebensmittel nach alter Tradition, aber nachhaltig geräuchert werden.“

Chairman Uwe Vogel spricht auf dem CleanSmoke Coalition Congress

Neue Studie über zeitgemäßes Räuchern

Frank Quiring vom rheingold institut für psychologische Marktforschung stellte eine brandneue Studie über die Erwartungen der Verbraucher an Räucherprozesse vor. Über die Möglichkeiten zur Minimierung des PAK-Gehalts in Fleischprodukten klärte Lisa Zastrow vom Max Rubner-Institut (MRI) in Kulmbach auf und Dr. Ute Ostermeyer vom MRI in Hamburg informierte über 3-MCPD in geräuchertem Fisch. Die Genotoxizität von Rauch und Raucharomen erläuterte Lothar Fruth und Christopher Proske vom Umweltbundesamt berichtete über die Neuordnung der besten verfügbaren Techniken (BVT) und deren Auswirkung für die Industrie. Zur Förderung eines nachhaltigen Wandels in der Lebensmittelversorgungskette nahm Dr. Christian Geßner vom Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke Stellung. Und einen Blick nach Skandinavien ermöglichte der schwedische Räuchermarktexperte Peder Fischer. In Schweden werden immerhin schon mehr als 90 Prozent der Produkte mit CleanSmoke geräuchert.

Modernes Räuchern erfüllt alle Ansprüche an Nachhaltigkeit