Modernes Räucherverfahren als wirksame Maßnahme zur Emissionsminderung

Die Luft in Europa ist immer noch ziemlich schlecht. Nach Angaben der Europäischen Umweltagentur sind etwa 90 Prozent der Stadtbewohner in Europa Schadstoffkonzentrationen ausgesetzt, die über einem gesundheitsgefährdenden Wert liegen. Die Lebenserwartung in der EU würde sich etwa durch Feinstaubpartikel um mehr als acht Monate verringern. Und es wird nicht besser. Laut einem aktuellen Bericht der europäischen Kommission werden die meisten EU-Staaten ihre Verpflichtungen zur Emissionsreduktion für 2020 bzw. 2030 nicht erfüllen.

Der für Umwelt zuständige EU-Kommissar Virginijus Sinkevičius fordert daher wirksamere Maßnahmen, um die Luftverschmutzung in zahlreichen Mitgliedstaaten zu verringern. Investitionen in sauberere Luft seien Investitionen in die Gesundheit sowie in unser Klima und würden unserer Wirtschaft die notwendigen Impulse verleihen. CleanSmoke ist eine solche Investition. Mit dem innovativen Räucherverfahren lassen sich nicht nur umweltschonende und gesundheitlich unbedenkliche Produkte herstellen, sondern auch die lokalen Luftschadstoffemissionen spürbar verringern. CleanSmoke ist ein aus vorgereinigtem Primärrauchkondensat frisch erzeugter Rauch für die Räucherkammer. Ganz ohne Schadstoffe.

Konventionelle Räuchereien belasten trotz aller Luftreinhaltungstechnologien immer noch sehr stark die Umwelt. Durch die Verbrennungsvorgänge werden vielfältige Rauch- und Staubpartikel erzeugt. „Räuchereien, die mit CleanSmoke arbeiten, halten problemlos alle Grenzwerte für Luftschadstoffe nach der TA Luft ein“, sagt Uwe Vogel, Chairman der CleanSmoke Coalition (CSC). Analysen im Rahmen des Europäischen Aktionsplans Eco-innovation (EcoAP) ergaben, dass sich mit CleanSmoke Feinstaub um 87 Prozent und leichtflüchtige organische Substanzen (VOC) um 64 Prozent verringern lassen. „Nicht zuletzt auch deshalb hat die europäische Kommission CleanSmoke als ‚Beste verfügbare Technologie‘ (BVT) ausgezeichnet“, so Vogel.

Bei CleanSmoke wird im geschlossenen System geräuchert

Der Rauch für das vorgereinigte Primärrauchkondensat wird in einem geschlossenen System (Raucherzeuger) durch Pyrolyse statt Verbrennung oder Verglimmen erzeugt. Gesundheitsgefährdenden Stoffe wie Kohlenmonoxid und polyzyklische Aromaten (PAK), Teer und Asche sind nicht enthalten. Es besteht auch kein Risiko durch Krebs auslösenden Holzstaub, da keine Späne eingesetzt werden. Bei CleanSmoke wird das Primärrauchkondensat mit Hilfe von Druckluft zu einem stabilen Rauch wiedererzeugt. Dieser außerhalb der Räucherkammer erzeugte Rauch wird mit Hilfe von Rauchrohren in die Räucherkammer und die Abluft wieder zurück in den Raucherzeuger geleitet. Es handelt sich also um ein geschlossenes Räuchersystem ⎼ ohne Filter, Nachverbrennung oder Emissionen. Ganz im Sinne des Green Deal und der europäischen Luftreinhaltungspläne.

Mit CleanSmoke die Qualität unserer Luft verbessern

Ein Gedanke zu „Mit CleanSmoke die Qualität unserer Luft verbessern

Kommentare sind geschlossen.